12.05.2008

PFINGSTLAGER

Lipplgut - Seite 1

Am Freitag den 9. Mai begann es.

Doch die meisten wussten nicht genau worauf sie sich da einließen.

Die gewaltige Menge an gespannten Kindern, lässigen Jugendlichen, verabschiedenden Eltern und mit Zuversicht gerüsteten Leitern am Lokalbahnhof Salzburg, ließ bereits in Ansätzen vermuten, was uns allen das bevorstehende Lager bringen mochte.

Der Zug rollte an und alle Lagerteilnehmer winkten noch einmal kurz ihren Lieben durchs Fenster, bevor das diesjährige Pfingstlager so richtig begann.

Nach diversen, suverän genommenen Hürden wie beispielsweise der Transport von 24 WiWö, 21 GuSp, 6 CaEx, 12 RaRo, einigen Leitern und das von ihnen benötigte Gepäck vom Lokalbahnhof Trimmelkam zum nahegelegenen Lipplgut, war es an den Stufen selbst, die bereitgestellten Schlafstätten zu beziehen und / oder vorher aufzubauen (Zelt).

Auf diese nicht zu verachtenden Strapazen folgte der Beginn einer höchst abenteuerlichen und im Ungewissen liegende Reise, die sich mit der Umrundung der ganzen Welt in 80 Tagen beschäftigte.

Dieser Reise lag eine Wette von Phileas Fogg und seinen Geschäftsfreunden zu Grunde, die als Einsatz die Schokoladenfabrik von Mr. Fogg vorsah, welche nach einer ausgiebigen Mahlzeit und trotz der späten Stunde auch noch besichtigt werden durfte.

So zog sich die Reise, derer eigentlicher Aufbruch erst am nächsten Morgen statt fand, von Italien über Ägypten nach Asien durch den Pazifik zur nördlichen Hälfte des amerikanischen Kontinents und wieder zurück nach England in die Großstadt Lipplbourgh.

Neben der Erforschung vieler Kulturen in den von uns besuchten Ländern und der Befreiung chinesischer Prinzessinen, waren wir verantwortlich den Beweis für die Unschuld von Mr. Fogg – der eines Bankraubes bezichtigt worden ist – zu erbringen.

Als dieses Abenteuer doch noch ein gutes Ende fand, waren wir froh uns mit bodenständigeren Dingen zu befassen wie: "Wer wäscht mein Geschirr ab, wenn nicht ich?" oder "Wer hat mein Kuscheltier entführt?!" (Zitate ohne Quellangaben).

Lipplgut - Seite 2

Am letzten Abend des Lagers feierte die ganze Gruppe am Lagerfeuer die kürzlich erbrachten Leistungen von:

den Wichteln und Wölflingen mit:

Raphael Seifter alias Raphie, der das WiWö-Versprechen gab, Jana Philipp alias Jana, die das WiWö-Versprechen gab, Katharina Gassner alias Ina, die das WiWö-Versprechen gab, Franziska Katterbauer alias Franzi, die den 1. Stern bekam,

den Guides und Spähern mit:

Caroline Dreisiebner alias Caro, die das Pfadfinderversprechen gab, Paul Bamberger alias Pauli, der das Pfadfinderversprechen gab, Alexandra Wanek alias Alex, die das Pfadfinderversprechen gab, Hannah Kurz alias Hanni, die das Pfadfinderversprechen gab, Lisa Müller alias Lieschen, die die 2. Klasse ablegte,

den CaEx (Leitern)mit:

Robert Deutinger, der seine Meister-Ausbildung als Pfadfinderleiter abgeschlossen hat,

den Rangern und Rovern mit:

Julia Wanek alias July, die sich an diesem Lager den Titel des sozialsten Pfadfinders einhergehend mit der Verleihung des Spezialabzeichen: "Menschenfreund" verdiente,

und des Küchenteams mit:

Ingrid und Andreas Haggenmüller alias Ingrid und Andi (mit Unterstützung von Andrea, Rosi, Zak und Karli), denen wieder einmal die hervorrangend geglückte Zubereitung, der von uns in Massen verzehrten Speisen zu verdanken ist, was uns hoffen lässt, dass sie uns noch das eine oder andere mal mit ihren Künsten beehren.

Als nach ausgiebiger Rast die Kräfte wieder langsam zurückkehrten, widmete sich am Montag Morgen Groß und Klein dem Säubern des Lipplguts, dem Pflegen der Ausrüstung und dem Packen seiner "7 Zwetschken", bevor die Heimreise durch das erneute Zurücklegen des Weges vom Lipplgut zum Lokalbahnhof Trimmelkam eingeläutet wurde.

Abschließend darf ich sagen, erinnern mich die sich in der Galerie befindlichen Fotos an ein wirklich schönes und gelungenes Pfingstlager und ich hoffe, dass das einerseits denjenigen die dabei waren genauso geht und das andererseits diejenigen die nicht dabei waren ein bisschen Lust aufs Lagerleben bekommen haben.

Seng Wuck