Unser Auftrag

Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen...

Wir sind mutig.
Wir haben Mut zu Abenteuer und nachhaltigem Engagement.

Wir sind bunt.
Wir leben Vielfalt und eröffnen Kindern und Jugendlichen Raum für selbstbestimmte Entfaltung in der Gemeinschaft.

Wir sind laut.
Wir machen uns öffentlich für Kinder und Jugendliche stark.

Wie lautet unser Auftrag? Warum brauchen Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreichs diesen Auftrag/diese Mission überhaupt und was bedeutet das eigentlich genau?

Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs aufbaut. Wir helfen mit, eine bessere Welt zu schaffen, in der Menschen ihr Potenzial entfalten und sich aus ihrem Glauben in der Gesellschaft engagieren. Das erreichen wir, indem wir die "Pfadfinder*innenmethode" anwenden, bei der jede und jeder Einzelne Verantwortung für die eigene Entwicklung zu einer engagierten, hilfsbereiten, selbstständigen und verantwortungsvollen Person übernimmt.

Pädagogische Schwerpunkte

Die 8 pädagogischen Schwerpunkte stellen die Eckpfeiler der "Pfadfinderei" dar.

Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens bedeutet ...

  • Herausforderungen annehmen, Neues ausprobieren und mutig sein,
  • überlegte Entscheidungen treffen und konsequent sein sowie
  • den Herausforderungen des Lebens positiv begegnen.

Einfaches und naturverbundenes Leben bedeutet ...

  • sich achtsam und aufmerksam in der Natur verhalten,
  • Zusammenhänge in der Natur verstehen und eine Verbundenheit mit der Natur entwickeln,
  • Technik und Ressourcen bewusst und angemessen nutzen sowie
  • aktiv Umweltschutz betreiben.

Körperbewusstsein und gesundes Leben bedeutet ...

  • Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln,
  • die eigenen körperlichen Grenzen kennenlernen,
  • eine gesunde Lebensweise führen sowie
  • die eigene Geschlechtsidentität entdecken und entwickeln

Kritisches Auseinandersetzen mit sich und der Umwelt bedeutet ...

  • schrittweise die eigene Lebensweise, Stärken und Schwächen, das eigene Denken, Handeln und Kommunizieren hinterfragen,
  • einen Platz in der Gesellschaft finden und die eigenen Rollen in den verschiedenen Gemeinschaften regelmäßig überprüfen,
  • die nähere und weitere Umwelt und gesellschaftliche Normen kritisch hinterfragen sowie
  • Missstände erkennen und aufzeigen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Welt mitwirken.

Schöpferisches Tun bedeutet ...

  • die eigenen kreativen Talente entdecken, weiterentwickeln und in ihrer Vielfalt ausleben,
  • neue kreative Möglichkeiten und Techniken ausprobieren sowie
  • eigene Ideen, Gefühle und Gedanken fantasievoll ausdrücken

Spirituelles Leben bedeutet ...

  • grundlegende Aspekte des Lebens, wie Emotionen, Rituale, Glaube, Ethik und Religion, erleben und sich damit auseinandersetzen,
  • sich bewusst mit Fragen nach den persönlichen Werten, den eigenen spirituellen Wurzeln und dem Sinn des Lebens beschäftigen,
  • sich mit der eigenen Religion und/oder Weltanschauung auseinandersetzen, sowie
  • verschiedene Zugänge zu Spiritualität kennen- und respektieren lernen.

Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft bedeutet ...

  • die eigenen Fähigkeiten erkennen und sie in die Gemeinschaft einbringen,
  • Verantwortung übernehmen und das Leben in der Gemeinschaft mitgestalten,
  • Fähigkeiten und Eigenheiten anderer akzeptieren sowie
  • demokratisches Verhalten erlernen.

Weltweite Verbundenheit bedeutet ...

  • die eigene Kultur verstehen und sich damit auseinandersetzen,
  • sich für andere Menschen, Länder, Kulturen und Religionen interessieren und diesen offen begegnen,
  • Ängste und Vorurteile vermeiden und Verständnis für andere entwickeln, um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu leben sowie
  • Wege zur Konfliktbewältigung erlernen und sich aktiv für ein friedliches Zusammenleben einsetzen.

Unsere Methoden

Da wir versuchen, so gut als möglich auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, gibt es für die verschiedenen Altersstufen auch verschiedene Methoden zur Vermittlung der Inhalte.

"Die Biber"

... sind die jüngsten PfadfinderInnen. Sie werden spielerisch auf das Leben in der Pfadfindergemeinschaft vorbereitet und erleben dabei viele kleine Abenteuer.

"Das Spiel"

... auf spielerische Weise sollen die Kinder neue Erfahrungen machen.

"Das Abenteuer"

... mit viel Action lernen die Kinder Verantwortung zu übernehemen und ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen.

"Das Unternehmen"

... beinhaltet mit seinen einzelnen Arbeitschritten vor allem die Möglichkeit für die Jugendlichen, eigene Ideen - unter Mithilfe des Leiterteams - umzusetzen.

"Das Projekt"

... die Jugendlichen können damit Aktionen wirklich selbsständig durchführen, die Leiter stehen mit partnerschaftlichem Rat zur Seite.

"Pfadfinder*innenmethode"

Die Pfadfinder*innenmethode besteht aus den folgenden sieben Elementen, die gleichwertig sind und sich wechselseitig ergänzen:

Gesetz und Versprechen
Learning by Doing
Teamsystem
Symbolischer Rahmen
Lebensraum Natur
Persönliche Weiterentwicklung und
Unterstützung durch Erwachsene.