fleur de lis
fleur de lis
fleur de lis
Bereit fürs Abenteuer. Bereit fürs Leben.

Die Guides und Späher Stufe stellt sich vor...

Die GuSp sind die Guides (Mädls) und Späher (Burschen) zwischen 10 und 13 Jahren. Bei uns steht das Abenteuer im Mittelpunkt: Neues erleben, Neues ausprobieren, ein bisschen aus der Comfortzone rauskommen – und das alles in einem abwechslungsreichen Programm, das die Kinder selbst mitgestalten können. In Kleingruppen (Peergroup) übernehmen die Kinder langsam Verantwortung, erkennen eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten und bringen diese in ihre Kleingruppen (bei den GuSp: “Patrulle”) ein. Bei den Müllner GuSp gibt es fünf Patrullen, die je aus 5-8 Kindern bestehen: die Panther, Spechte, Wölfe, Tiger und Adler. Zusammen bilden alle Kinder den Trupp, in dem sie gemeinsam an Heimstunden, Lagern, Wanderungen und vielen anderen Abenteuern teilnehmen. Viele Aktivitäten finden in der Natur statt und reichen vom Umgang mit Seil und Werkzeug sowie Karte und Kompass, gemeinsamem Kochen, gemeinsamen Abende am Lagerfeuer, über die Auseinandersetzung mit der Umwelt, in der die Kinder leben, bis hin zu Treffen mit Pfadfinder*innen außerhalb der Gruppe - und das alles natürlich mit viel Spiel und Spaß!

Das Erprobungssystem der GuSp

Wie bekommen die Kinder ihr Halstuch und ihre Abzeichen...

Bei den GuSp ist das Erprobungssystem, ähnlich wie schon bei den jüngeren WiWö, in 3 Stufen unterteilt: das Pfadfinder-Versprechen, die zweite Klasse und die erste Klasse. Außerdem gibt es vielfältige Spezialabzeichen, die die Kinder und Jugendlichen je nach ihren Interessen und Stärken ablegen können, sobald sie ihr Pfadfinder-Versprechen haben. Die höchste Auszeichnung bei den GuSp ist der Buschmannsriemen.

Pfadfinder-Versprechen

Bei den GuSp legen alle Kinder und Jugendlichen das Pfadfinder-Versprechen ab. Es lautet wie folgt:
“Ich verspreche bei meiner Ehre, dass ich mein Bestes tun will, Gott und meinem Land zu dienen, meinen Mitmenschen zu helfen und nach unserem Gesetz zu leben.”
Dieses Versprechen ist weltweit anerkannt und verfolgt international die gleichen Werte: die Verpflichtung gegenüber Gott, gegenüber unseren Mitmenschen und gegenüber sich selbst. Die Kids versprechen sich an das Gesetz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu halten und werden durch dieses Versprechen in die internationale Gemeinschaft der Pfadfinderinnen und Pfadfinder aufgenommen. Dieses Versprechen kann man nicht zurücknehmen - man bleibt sein Leben lang ein Pfadi, auch, wenn man zum Beispiel nicht mehr bei uns Müllnern aktiv dabei ist... man soll sich trotzdem sein Leben lang an die Gesetzespunkte des Pfadfinder-Versprechens halten und so seinen Beitrag in unserer Gesellschaft beitragen. Bei uns erlangen die Kinder ihr Versprechen, indem sie folgende kleine Aufgaben (sogenannte Erprobungen) erfüllen. Diese Erprobungen können vor und nach Heimstunden, sowie auf Lagern bei allen GuSp-Leiter*innen abgelegt werden.

17 Erprobungen vom Erprobungszettel.
- Was? Gegliedert nach den 8 Schwerpunkten decken diese Erprobungen das Wissen und Können der Kids ab.
- Wie? Die Kinder sollen sich auf die einzelnen Erprobungen vorab etwas vorbereiten. Das meiste, was sie hierfür wissen und können müssen steht im “Joker”, dem GuSp-Behelf. Dieser wird leider nicht mehr hergestellt, ist aber online zum Download verfügbar oder kann auch im Rahmen von Heimstunden oder Lagern bei uns Leiter*innen ausgeliehen werden, wir haben noch einige Kopien aufliegen.
- Woher? Der Erprobungszettel kann ausgedruckt bei uns Leiter*innen abgeholt werden, oder auch selbstständig von der Website gedownloadet und ausgedruckt werden.

8 Erprobungen aus dem grünen Heft “Meine Schritte zum Versprechen”.
- Was? Hier gibt es 8 Erprobungen zu den 8 Gesetzespunkten (je 1 Gesetzespunkt pro Schwerpunkt). Bei diesen Erprobungen geht es darum, dass die Kinder – altersgerecht - die einzelnen Gesetzespunkte und deren Bedeutung in ihrem Leben reflektieren.
- Wie? Die Kids sollen sich vorab Gedanken machen wie sie die einzelnen Gesetzespunkte bereits jetzt in ihrem Leben erfüllen. Es gibt für jede Erprobung einige Leitfragen, anhand derer sich die Kinder Gedanken und Notizen machen können. Hier geht es nicht um theoretisches oder praktisches Wissen, sondern um Selbstreflexivität der Kids.
- Woher? Das grüne Heft kann im Scoutshop erworben werden.

Noch ein paar Infos: die Reihenfolge der Erprobungen ist egal und steht den Kindern frei. Bitte beschriftet unbedingt alle Erprobungs-Materialien! Nachdem eine Erprobung erfolgreich abgelegt worden ist, bekommen die Kids eine Unterschrift auf ihrem Erprobungszettel bzw. Im Stern im grünen Heft.

Verleihung: wenn die Kids alle Erprobungen abgelegt haben, wird ihnen das Versprechen bei nächster Gelegenheit in geeignetem Rahmen verliehen. Zum Beispiel auf einem Lager oder bei einem Schlusslagerfeuer.

2. Klasse und 1. Klasse

Die zweite und erste Klasse sind Vertiefungen des Wissens und Könnens, das die Kinder und Jugendlichen bei den GuSp erlernen und im Zuge des Pfadfinderversprechens ablegen. Nach dem Pfadi-Versprechen folgt die zweite Klasse, danach die erste Klasse. Die Erprobungen sind ebenso in die 8 Schwerpunkte gegliedert. Dadurch dass das Wissen und Können hier über die Basis des Versprechens hinausgeht, müssen die Kids hierfür mehr recherchieren und können, quasi noch ein Level höher gehen.
Hierfür gibt es jeweils Erprobungskarten, die entweder bei uns Leiter*innen abgeholt, oder über die Website ausgedruckt werden können.

Spezialabzeichen

Auch bei den GuSp gibt es diverse Spezialabzeichen, die auf den 8 Schwerpunkten basieren. Je nach Interesse und Stärken der Kinder und Jugendlichen steht es ihnen frei Spezialabzeichen abzulegen. Alle Informationen zu Spezialabzeichen findet ihr im Spezi-Heft, das bei uns Leiter*innen aufliegt und auch auf der Website unter Downloads verfügbar ist.
Anmerkung: das aktuelle Spezialabzeichen-Heft ist sehr veraltet – einige Spezialabzeichen machen in der heutigen Zeit keinen Sinn mehr – zum Beispiel der “Computer-Spezialist”. In solchen Fällen können sich die Kinder und Jugendlichen selbst Herausforderungen überlegen, denen sie sich dann stellen.
Wir planen das Spezi-Heft in den nächsten Jahren angemessen zu überarbeiten.

Buschmannsriemen

Der Buschmannsriemen ist die höchste Auszeichnung bei den GuSp und wird nur in besonderen Fällen verliehen, durchschnittlich alle 5 Jahre ein Mal.
Für den Buschmannsriemen brauchen die Kinder folgendes:
- Pfadfinderversprechen
- 2. Klasse
- 1. Klasse
- 3 Spezialabzeichen aus verschiedenen Schwerpunkten
- 1 Spezialabzeichen Teamwork

Abgesehen von diesen “praktischen” Voraussetzungen braucht es das Vertrauen der GuSp-Leiter*innen, dass das Kind der Verantwortung des Buschmannsriemens gewachsen ist.
Verleihung: ein Buschmannsriemen wird meist im Zuge des Eröffnungslagers am Lipplgut verliehen. Meist werden hier auch die Eltern des jeweiligen Kindes eingeladen bei der Verleihung dabei zu sein.